Modulküche im Grünen

Eine Familie am Attersee mit zwei kleinen Kindern und starkem Bezug zur Natur. Die mit ihrer Modulküche von Keep nicht zuletzt aus praktischen Gründen einen neuen Lebensmittelpunkt in Grün fand.

Was Ihnen wichtig ist

Ein neues Haus mit Blick auf den See und auf das dahinterliegende Höllengebirge. Menschen, denen Nachhaltigkeit und der bewusste Umgang mit Ressourcen ebenso wichtig ist, wie ansprechendes, funktionierendes und nicht-alltägliches Design.

Kaufgründe

Durch den Wunsch nach dem Außergewöhnlichen und einem Maximum an Flexibilität auch nach der Kaufentscheidung war klar, dass eine herkömmliche Einbauküche nicht in Frage kommen würde. Die Möglichkeit, unsere Modulküche bei einem Umzug einfach mitzunehmen, sowie die farbliche Veränderbarkeit durch Tauschen der Fronten, entsprach hier viel mehr den Vorstellungen. Also entschied man sich für Keep.

gegebene Umstände

Da der Wohn-Ess-Koch-Bereich bereits vordefiniert war, stand für die Küchenmodule nur ein beschränkter Platz zur Verfügung. Dieser wollte bestmöglich genutzt werden. Die Küche sollte möglichst viel Arbeitsfläche haben und den praktischen Bedürfnissen einer Familie mit Kindern entsprechen. Das heißt, dass auch einmal mehrere Töpfe in Gebrauch sind und man trotzdem genug Platz zum Schnipseln hat. Dieser Anforderung wurde in der Planung alles andere untergeordnet. Dabei sollte sie aber keinesfalls zu wuchtig ausfallen. Reduktion auf das Wesentliche also.

„Die Frage, was wir denn wirklich brauchen, stand von Beginn weg im Zentrum unserer Überlegungen. Was muss die Küche können, was beinhalten, damit sie uns entspricht. Und worauf können wir gut verzichten? Diese Einstellung zieht sich durch unser ganzes gemeinsames Leben.“

zwei-keep-Module-im-90-grad-Winkel-aneinander-gestellt

gegebene Umstände

Da der Wohn-Ess-Koch-Bereich bereits vordefiniert war, stand für die Küchenmodule nur ein beschränkter Platz zur Verfügung. Dieser wollte bestmöglich genutzt werden.

Konzentration aufs Wesentliche

Die Küche sollte möglichst viel Arbeitsfläche haben und den praktischen Bedürfnissen einer Familie mit Kindern entsprechen. Das heißt, dass auch einmal mehrere Töpfe in Gebrauch sind und man trotzdem genug Platz zum Schnipseln hat. Dieser Anforderung wurde in der Planung alles andere untergeordnet. Dabei sollte sie aber keinesfalls zu wuchtig ausfallen. Reduktion auf das Wesentliche also.

„Die Frage, was wir denn wirklich brauchen, stand von Beginn weg im Zentrum unserer Überlegungen. Was muss die Küche können, was beinhalten, damit sie uns entspricht. Und worauf können wir gut verzichten? Diese Einstellung zieht sich durch unser ganzes gemeinsames Leben.“

Farbe &
Funktion

Nachdem der restliche Bereich des Hauses in gräulichen Tönen gehalten ist, war der Wunsch nach Farbe groß. Die Wahl fiel auf Olivgrün – um einen Bezug zur Natur herzustellen und einen Kontrapunkt zum Boden aus Eiche zu schaffen.

Die Küche besteht aus zwei freistehenden Küchenmodulen (The Low), die ein Eck bilden und in denen sämtliche Geräte untergebracht sind. Der alleinstehende, große Kühlschrank in mattem Schwarz ist nicht in die Elemente verbaut und rundet gemeinsam mit den schwarzen Lampen und den zwei schwarzen Regalen von Keep das Bild ab. 

Möbel anstatt Einbauküche

„Oft erschlagen einen Küchen, weil sie so wuchtig sind. Keep entspricht hier genau unseren Vorstellungen.“

Qualität im Fokus

Die Materialien Stahl, Vollholz und Linoleum erfüllen in vielerlei Hinsicht die vorab definierten Wünsche nach Langlebigkeit und Nachhaltigkeit.

Qualität im Fokus

Nicht nur die Langlebigkeit und die damit einhergehende Nachhaltigkeit sind stichhaltige Argumente für deren Verwendung, auch Kindertauglichkeit und Stabilität haben sich im Alltag bewährt.

Was die Geräte betrifft, so stand der Wunsch nach Qualität und Design im Vordergrund. Die Auswahl fiel auf Miele bei Ofen und Geschirrspüler, SMEG beim Kühlschrank und Bora beim Induktionsfeld.

keep-küchenmodul-olivegrün-mit-Backofen-auf-Eichenboden

Qualität im Fokus

Die Materialien Stahl, Vollholz und Linoleum erfüllen in vielerlei Hinsicht die vorab definierten Wünsche. Nicht nur die Langlebigkeit und die damit einhergehende Nachhaltigkeit sind stichhaltige Argumente für deren Verwendung, auch Kindertauglichkeit und Stabilität haben sich im Alltag bewährt. 

Was die Geräte betrifft, so stand der Wunsch nach Qualität und Design im Vordergrund. Die Auswahl fiel auf Miele bei Ofen und Geschirrspüler, SMEG beim Kühlschrank und Bora beim Induktionsfeld.

keep-küchenmodule-mit-Geschirrspüler-Spüle-und-schmalen-Schubladen
Detailaufnahme-Schublade-mit-Sperrholz-Sichtkante-und-grünem-Linoleum
keep-Modulküchen-Besteckeinsatz-in-schwarz

Küche als Mittelpunkt

Heute ist die modulare Küche der Mittelpunkt des gemeinsamen Lebens zu Hause und der Ort, an dem sich so ziemlich alles abspielt. 

gute Entscheidung

Drei bis vier Mal am Tag wird gekocht, die Kinder spielen am Boden und kehrt einmal Ruhe ein, trinken die Erwachsenen nicht selten ein Glas Wein beim gemeinsamen Kochen und plaudern über Gott und die Welt. Die Entscheidung für diese Küche aus Österreich haben sie noch keine Sekunde bereut.

„Die Entscheidung für eine Modulküche von Keep war eine wesentlich Einfachere, als die für eine herkömmliche Küche jemals gewesen wäre. Durch sie können wir flexibel bleiben und uns auch geschmacklich weiterentwickeln. Schließlich kann man heute noch nicht wissen, was einem in zehn Jahren gefällt und wo man leben wird, oder? Keep ist eine Küche, die so ist wie wir“

Küche als Mittelpunkt

Heute ist die modulare Küche der Mittelpunkt des gemeinsamen Lebens zu Hause und der Ort, an dem sich so ziemlich alles abspielt. Drei bis vier Mal am Tag wird gekocht, die Kinder spielen am Boden und kehrt einmal Ruhe ein, trinken die Erwachsenen nicht selten ein Glas Wein beim gemeinsamen Kochen und plaudern über Gott und die Welt. Die Entscheidung für diese Küche aus Österreich haben sie noch keine Sekunde bereut.

„Die Entscheidung für eine Modulküche von Keep war eine wesentlich Einfachere, als die für eine herkömmliche Küche jemals gewesen wäre. Durch sie können wir flexibel bleiben und uns auch geschmacklich weiterentwickeln. Schließlich kann man heute noch nicht wissen, was einem in zehn Jahren gefällt und wo man leben wird, oder? Keep ist eine Küche, die so ist wie wir“

keep-Detailaufnehme-Küchenmodul-mit-Geschirrspüler-und-Spüle-quooker-Amatur
keep-Modulküche-in-olivegrün